• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Stiefel39.de

  • Fashion
  • Schuhe
  • Geschenkideen
  • Gesundheit
  • Haus & Wohnung
  • Wohntrend
  • Einrichtung
  • Tipps

Ratgeber

Feldbett kaufen

14. September 2021

Feldbett kaufen

Feldbett kaufen

Bevor Du ein Feldbett kaufen willst, empfehlen wir die folgenden Fragen durchzugehen:

  1. Wo möchte ich das Feldbett einsetzen?
  2. Wie lange möchte ich das Feldbett nutzen?
  3. Lege ich einen hohen Wert auf den Komfort und die Qualität oder ist mir der niedrige Preis wichtiger? Und möchtest Du die Feldbetten günstig kaufen?

Nachdem Du Dir selbst die oben genannten Fragen beantwortet hast, kannst Du Dich auf die Suche nach einem Feldbett begeben!

Feldbett kaufen – Einsatzort

Feldbetten sind deshalb so beliebt, weil sie ein weites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten bieten. Egal ob für lange Wanderungen, Angeltouren, Zeltlager oder wenn Du in Deinem Camper Besuch erwartest – Feldbett ist immer die richtige Wahl. Also heißt es ein Feldbett kaufen.

Besonders, wenn das Feldbett im Freiem benutzt wird, ist es wichtig, dass die Füße ausreichend groß (lang) sind. Ansonsten wirst Du sehr niedrig liegen und wenn es Mal nachts kälter wird, bekommst Du die ganze Kälte zu spüren.

Feldbett kaufen
Feldbett kaufen – Bild mit Illustration eines alten Feldbettes

Feldbett kaufen – Lebensdauer

In der Qualität unterscheiden sich Feldbetten gravierend voneinander. Es gibt Feldbetten, die bereits nach 3 bis 4 Tagen auseinanderfallen und es gibt Betten, die jahrelang problemlos dienen. Hierbei spielt oftmals der Preis die entscheidende Rolle.

Nur ein Feldbett, welches aus robusten Materialen besteht und gut verarbeitet wurde, kann eine lange Zeit dienen. Die Größe der Liegefläche ist ebenfalls wichtig und von Bedeutung, wenn es um den Komfort geht. Sobald Du ein Feldbett kaufen möchtest.

Das sind die wichtigsten Aspekte vor dem Kauf

Wenn Du ein Feldbett kaufen möchtest, solltest Du die wichtigsten Aspekte kennen und berücksichtigen. Zum Beispiel ist die ausreichende Tragkraft sehr wichtig und gehört zu einem Sicherheitsaspekt.

Das Gestell sollte nach Möglichkeit stabil und leicht sein, damit Du es leicht transportieren kannst. Die Liegefläche sollte am besten aus Polyester bestehen und damit strapazierfähig sein. Der schnelle Auf- und Abbau ist ebenfalls sehr wichtig, da Du öfters das Bett aus- und zusammenklappen wirst.

Bevor Du ein Feldbett kaufen wirst, solltest Du das Gewicht überprüfen. Ein gutes Feldbett sollte nicht mehr als 10 Kilogramm wiegen und zugleich robust sein. Achte auch auf das Zubehör, wie z. B. eine Tragetasche. Das ist sehr wichtig, wenn Du oft verreist, oder campen gehst und dein Feldbett so kompakt wie möglich halten möchtest.

Wenn Du diese Aspekte vor dem Kauf berücksichtigst, wird der Kauf eines Feldbettes ein voller Erfolg werden. Und Du kannst getrost ein Feldbett kaufen.

Weiterlesen

Versunkener Kontinent Mu

15. Januar 2021

Kleine Schmuckgeschenke

versunkener Kontinent

Es soll einen versunkenen Kontinent mit dem Namen “Mu” geben. Hierbei handelt es sich um die Arbeit von einem Historiker aus Frankreich, Archäologen und Ethnologen Charles Étienne Brasseur de Bourbourg. Die Arbeit stammt aus dem 19. Jahrhundert. Denn eigentlich ist mit dem Kontinent Mu Atlantis, der in Westatlantik liegt, bezeichnet. Der versunkener Kontinent.

Col. James Churchward – Britischer Bauingenieur, Erfinder, Weltenbummler und Schriftsteller

Der britische Bauingenieur, Erfinder, Weltenbummler und Schriftsteller James Churchward ist ein junger Zeitgenosse und ein Bekannter von Le Plongeons. Er war letztendlich der erste, der verschiedene Artikel schrieb und Bücher und somit die Idee von Pacific Mu vorgeschlagen hat.

Ein Priester aus Indien zeigte angeblich eine alte Stele, an der ein versunkener Kontinent Mu früher existierte. Nach Angaben von Churchward sind Hawaii und alle pazifischen Inseln heute die ehemaligen Gipfel und Überreste des versunkenen Kontinents. Vor etwa 50.000 bis 25.000 Jahren. Ein versunkener Kontinent konnte nur so entstehen, weil eine riesige unterirdische Höhle zusammenbrach. Und ein großes Erdbeben verursachte, welches den Kontinent verschwinden ließ.

Die Katastrophe

Diese Katastrophe nahm ungefähr 64 Millionen Menschenleben . Le Plongeon hat diese Urkultur als “Naacal” bezeichnet. Wie letzterer behauptete Churchward (1926), dass die Zivilisation des alten Ägypten letztendlich von Naacal abstammen. Er erklärte, dass der Name des ägyptischen Sonnengottes Ra ein Begriff aus der sogenannten Nacaal-Sprache ist. Wobei “Rah” sowohl der Name der Sonne als auch des Sonnengottes und des Herrschers ist.

Veröffentlichungen von Col. James Churchward

Auch wenn Churchwards Veröffentlichungen und Ideen zum Thema versunkener Kontinent “Mu” abgelehnt wurden und in den wissenschaftlichen Kreisen ebenfalls eine Ablehnung fanden, gibt es bis heute viele esoterische Autoren, die dieses Thema behandeln. Ein versunkener Kontinent und die Idee geht im pazifischen Raum nicht verloren und die lokale Kultur setzt sich weiterhin durch.

Bereits im Jahr 1924 vermutete Professor John Macmillan Brown von der University of New Zealand in Schottland. Dass die aus großen Steinen bestehenden Strukturen auf vielen Inseln im Pazifik deutlich zeigten. Dass es eine alte Hochkultur gab und diese auf einem versunkenen Land in der Pazifik lebten. In den späten 1930er Jahren führte der heutige türkische Gründer Mustafa Kemal Atatürk eine eingehende Studie über “Mu” durch. Wie sie in einigen türkischen Publikationen veröffentlicht wurde.

Atatürks Ziel war es, den Hintergrund der sogenannten Ähnlichkeiten zwischen der türkischen Kultur und unzähligen indischen Kulturen auf dem amerikanischen Kontinent (wie den Azteken und Mayas) zu bestimmen.

Weiterlesen

Felgenbaum mit Rollen

25. November 2020

Viele Autofahrer wechseln saisonbedingt ihre Autoreifen noch selbst. Wer die Möglichkeit und den Lagerplatz hierzu hat, spart natürlich viel Geld. Für die fachgerechte Aufbewahrung jeglicher Art von Autoreifen eignen sich die speziellen Felgenbäume. Sehr komfortabel ist dabei ein Felgenbaum mit Rollen. Sie dienen der fachgerechten Lagerung von Autoreifen bis zu einer Reifenbreite von 255 Millimeter.
Felgenbaum mit Rollen

Felgenbaum mit Rollen

Ein Felgenbaum mit Rollen besteht aus einer horizontalen Achse aus einzelnen zusammensteckbaren Aluminiumprofilen. Jedes Segment nimmt eine felgenschonende Auflagefläche in Tellerform auf. Das gesamte Aluminiumrohr findet in dem kreuzförmigen beziehungsweise dreieckigen Standfuß eine stabile Befestigung und einen sicheren Stand.

Für einen mühelosen Transport ist der Standfuß mit Rollen versehen. Je nach Modell sind die Rollen zusätzlich noch mit einer Bremse versehen, so dass sich der Felgenbaum mit Rollen nicht unbeabsichtigt in Bewegung setzt.

Standfuß beim Felgenbaum

Dabei sind die einzelnen Rollen so ausgelegt, dass sich diese auch bei hohem Druck durch die aufgestapelten Autoreifen nicht verformen können. Für eine leichtere Handhabung ist an einer Seite des rollbaren Standfußes noch ein Transportgriff befestigt. Hierüber lässt sich der Felgenbaum mit Rollen einfach und leicht manövrieren. Der ergonomisch geformte Griff, der hierbei eine Art Hebelfunktion aufweist, ist zusätzlich noch mit einem Handschutz aus Kunststoff versehen.

Stapelverfahren beim Felgenbaum mit Rollen

Ein solcher Felgenbaum mit Rollen wird praktischer weise im sogenannten Stapelverfahren mit den Autoreifen bestück. Denn so setzt du zunächst den untenliegende Autoreifen auf den Baum. Denn du kannst die einzelnen Segmente des Aluminiummittelrohres nach Bedarf aufsetzen.

Ebenso kann man aber auch das Mittelrohr in voller Länge zusammengebaut lassen und fügt nach jeder Reifenlage eine tellerförmige Reifenauflage hinzu. Dies bleibt jedem selbst überlassen. Die Entnahme der jeweiligen Reifen erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge. Der maximale Reifendurchmesser liegt bei 720 Millimeter und ist daher für sämtliche Pkw-Reifen üblich.

Vorteile beim Felgenbaum

Ein großer Vorteil ist natürlich die freischwebende Lagerung der einzelnen Reifen. Hierdurch wird die Bildung von Schwitzwasser vermieden und schont dadurch die Autoreifen. Ein solcher Felgenbaum mit Rollen ist in den Abmessungen eine platzsparende und komfortable Lösung. Er findet daher in jeder Garagenecke oder im Keller einen Platz. Recht praktisch ist auch die Möglichkeit, die Abstände der aufgesetzten Reifen auf 145 bis 220 und 225 bis 255 Millimeter individuell einzustellen.

Je nach Modell wird ein zusätzlicher Reifenmarker zur Beschriftung der Autoreifen mitgeliefert. Im Lieferumfang sind alle erforderlichen Teile vorhanden und können auch ohne Anleitung sicher und schnell zusammengebaut werden. Preislich tangieren solche Felgenbäume zwischen knapp 30 bis 50 Euro und sind daher eine lohnende Anschaffung.

Weiterlesen

Felgenbaum fahrbar

21. November 2020

Ein Felgenbaum fahrbar birgt viele Vorteile gegenüber der althergebrachten Lagerung von Sommer- oder Winterreifen. Sie können Ihre Reifen äußerst platzsparend in Ihrer Garage oder Ihrem Keller aufstellen und der Aufbau ist denkbar einfach. Außerdem schont diese Aufbewahrungsweise Ihre Reifen und schützt vor bösen Überraschungen wie unrunden Reifen oder anderen Missgeschicken durch veraltete Lagerung.
Felgenbaum fahrbar

Felgenbaum fahrbar

Vielleicht fragen Sie sich, warum Sie von Vorneherein über einen Felgenbaum fahrbar nachdenken sollten. Dies lässt sich einfach anhand einer simplen Erkenntnis beantworten:
Ist der Felgenbaum fahrbar. Kannst du ihn im Gegensatz zu einem normalen Felgenbaum, auch im beladenen Zustand bewegen. Dies verhindert das lästige und unnötige Ab- und Aufbauen des fertig bestückten Felgenbaums, wenn Sie beispielsweise den Platz in Ihrer Garage, an dem der fahrbare Felgenbaum steht, benötigen oder optimieren wollen.

Vorteile eines fahrbaren Felgenbaums

Die üblichen Vorteile eines Felgenbaums bleiben Ihnen auch hier erhalten. Die Reifen verformen sich nicht im Falle eines Druckverlusts, überall gelangt Luft an die Reifen und durch die zusätzliche Abdeckung verstauben die Reifen nicht. Neben der einfachen Handhabung des Felgenbaums fahrbar haben Sie außerdem den Vorteil, dass Sie Ordnung in Ihrer Garage oder Ihrem Keller schaffen und stets mobil bleiben, falls Ihnen der am Anfang der Lagerung gewählte Platz für den fahrbaren Felgenbaum nach einiger Zeit doch nicht mehr zusagen sollte.
Den Felgenbaum fahrbar baut man im Prinzip gleich schnell und einfach auf, wie einen normalen Felgenbaum.
Sie benötigen zunächst die Basis, an der auch die Rollen oder Reifen des fahrbaren Felgenbaums befestigt sind. Dort finden Sie die erste Stange samt Felgenhalter für den Reifen. Installieren Sie den ersten Reifen auf dem Felgenhalter. Gehen Sie nun immer weiter nach diesem Schema vor, bis Sie alle Reifen befestigt haben. Nun sollten alle Reifen übereinander schwebend lagern, ohne sich gegenseitig zu berühren.

Prinzip Felgenbaum

Das Prinzip ist denkbar einfach. Aber der fahrbare Felgenbaum ist deutlich praktikabler als die Modelle, die sich im beladenen Zustand nicht mehr bewegen. Denn Sie können den Felgenbaum fahrbar frei stehend beladen und ihn erst danach dorthin schieben, wo Sie ihn haben wollen. Sie müssen nicht in Ecken arbeiten, in denen Sie selbst kaum Platz finden, sondern können gemütlich in der Mitte des Raumes mit maximaler Bewegungsfreiheit Ihre Reifen installieren und erst dann den perfekten Platz für Ihren fahrbaren Felgenbaum auswählen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Felgenbaum fahrbar eine nützliche Erweiterung der normalen Modelle ist, um dem Nutzer bestmöglichen Komfort und zeitsparende Mobilität zu bieten.
Weiterlesen

Regenfasspumpe

19. Oktober 2020

Mit der Regenfasspumpe kannst du das Regenwasser aus einer Regentonne oder aus einem Brunnen ausgepumpen. Denn damit kannst du den Garten bewässern oder den Hof mit dem Wasser reinigen. Regenfasspumpen pumpen das Wasser aus der Regentonne oder dem Brunnen. Folglich leiten sie es an einen angeschlossenen Schlauch, der den Garten bewässert.

Es ist sogar möglich, die Regenfasspumpe direkt an einem Bewässerungssystem anzuschließen. Dadurch wird das vorhandene Wasser genutzt.

Regenfasspumpe

Funktion einer Regenfasspumpe

Eine Regenfasspumpe leitet Wasser mit Druck an einen Schlauch. Denn dieser ist zum Reinigen des Hofs oder zum Bewässern des Gartens da. Die Pumpe wird vertikal in die Regentonne oder in den Brunnen gestellt, um von dort das Wasser auszupumpen. Da die Pumpe Wasserdicht ist, kannst du sie komplett ins Wasser stellen. Denn je nach Pumpentyp, kannst du Wasser aus über zwei Metern abpumpen. Die Pumpen kannst du manuell aktivieren. Oder mit einem Automatismus nach einer gewissen Zeit aktivieren. Dies ist dank der Timerfunktion einiger moderner Pumpen möglich.

Anders gesagt, kannst du nur Tauchpumpen komplett ins Wasser stellen. Denn die einfacheren Varianten von Regenwasserpumpen, kannst du nicht komplett ins Wasser tauchen. Ein wichtiger Hinweis bei der Nutzung von Regenfasspumpen ist, dass das Netzkabel richtig an die Pumpe angeschlossen und dicht ist. Oder der Nutzer einen Stromschlag erleidet. Regenfasspumpen können das Wasser an einen Schlauch weiterleiten oder es vertikal in die Höhe pumpen. Dies ist bis zu einer Höhe von 20 Metern möglich und hängt von der jeweiligen Pumpe ab.

Fördermenge der Regenfasspumpe

Denn die Regenfasspumpe unterscheidet sich in der Fördermenge und in den Funktionen. Preiswerte Pumpen können 2000 bis 3000 Liter in der Stunde pumpen. Höherwertigere Modelle können jedoch bis zu 4500 Litern in der Stunde befördern. Diese Menge ist selbst für größere Gartenbewässerungssysteme ausreichend.

Preisgünstigere Pumpen bieten ein ausreichendes Fördervolumen zum Reinigen vom Hof oder der Garage. Zum Bewässern von Gärten empfehlen sich Pumpen mit einem Fördervolumen von 3000 Litern und mehr in der Stunde.

regenfass-holz
Regenfass aus Holz

Schutzmechanismen der Regenfasspumpe

Regenfasspumpen besitzen Schutzmechanismen, welche die Pumpen vor mechanischer Beschädigung und Überhitzung schützen. Wenn sich kein Wasser mehr in der Regentonne oder im Brunnen befindet, wird die Wasserbeförderung automatisch abgeschaltet, damit die Pumpe nicht überhitzt. Einen weiteren Schutz vor Beschädigung bieten Filter in Regenfasspumpen. Diese Filter filtern kleine Steine, Sand und Erde aus dem Wasser und sorgen dafür, dass sauberes Wasser aus der Pumpe ausströmt.

Wer sich eine Regenfasspumpe zur Bewässerung Anschaffen möchte, sollte darauf achten, dass die Pumpe mit Filtersystemen und Stoppmechanismen ausgestattet ist. Dies ist wichtig, damit kein unreines Wasser ausströmt oder die Pumpe beschädigt wird. Weiterlesen im Wohnratgeber.

Weiterlesen

Thermo Komposter richtig befüllen

16. Oktober 2020

Thermo Komposter richtig befüllen “Thermo-King” von Graf

Thermo Komposter richtig befüllenDieser Komposter ist mit einem Easy-Lock-System versehen. Das lässt Dir die Montage ohne Werkzeug zu. Auf jeden Fall ist dieser Komposter für einen Sommerbetrieb und auch für den Winterbetrieb. Ausserdem hat er eine Wind-Fix-Deckelarretierung zur Regulierung der Luftzirkulation, sowie zur Windsicherung. Der Komposter hat kein Bodengitter und wiegt rund 17 Kg. Der Preis liegt bei EUR 58,99. Wie kannst du den Thermo Komposter richtig befüllen?

Den Thermo Komposter richtig befüllen

In jedem guten Garten sollte ein Komposthaufen enthalten sein. Bei diesem Kraftwerk handelt es sich nicht nur um eine Entsorgung von biologischen Abfällen, sondern um die Vorsorge mit frischer und gedüngter Erde. Doch bekanntermaßen benötigt das Kompostieren seine Zeit – oder etwa nicht? Wir möchten diesem Thema etwas auf den Grund gehen und möchte über den Thermo Komposter richtig befüllen sprechen.

Aus Bioabfall wertvolle Erde in Handumdrehen

Ein Komposthaufen lässt sich schnell errichten. Die anfallenden Garten- und Küchenabfälle auf einen Haufen legen und schon hast Du einen Komposter errichtet, die soggenante Miete. Doch gibt es an dem Kompostieren wirklich nichts Schwieriges? Dazu gibt es nur eine klare Antwort, und zwar “Jaein”. Für den Komposthaufen brauchst Du sicherlich keinen speziellen Behälter, den Glas, Blätter und Küchenabfälle verrotten ganz von alleine, ohne Deine Hilfe. Allerdings bringt ein solides Gehäuse viele Vorteile mit sich, die Du für Dich nutzen kannst. Zum Beispiel kannst Du einen Thermo Komposter entweder selbst bauen oder einfach im Baumarkt kaufen. Wir verraten Dir worauf Du bei dem Thermo Komposter richtig befüllen achten solltest!

Wofür benötigst Du einen Thermo Komposter? Und wie kannst du einen Thermo Komposter richtig befüllen?

Du kannst den Behälter für Deinen Kompost selber bauen. Dabei musst Du auf ausreichende Belüftung achten. Der Komposthaufen muss immer über ausreichend Luft verfügen und dementsprechend atmen. Außerdem kühlt die frische Luft die Kerntemperatur. Folglich wird der Kompost nicht zu heiß. Der fertige Thermo Komposter wird diese Arbeit übernehmen und Dir die Zeit ersparen.

Ein Thermo Komposter ist so gebaut, dass er von Werk an für die richtige Belüftung sorgt. Des Weiteren sind viele Thermo Komposter mit einem Deckel ausgestattet. Der Deckel verschont Dich von unangenehmen Gerüchen, die beim Kompostieren entstehen. An den kalten Tagen hält der Komposter die Kerntemperatur und an zu heißen Tagen wird der Komposthaufen von der direkten Sonneneinstrahlung verschont.

Besonders in den kalten Wintermonaten ist das Erhaltenbleiben der Kerntemperatur von Vorteil. Die meisten Komposter stellen den Zersetzungsvorgang in den kalten Wintermonaten ein, während der Thermo Komposter für eine konstante Zersetzung sorgt. Um den Thermo Komposter richtig befüllen.

Besonders Igel suchen sich im Winter einen warmen Ort, an dem sie sich entspannen und durchfressen können. Daher ist es wichtig, dass sich der Komposter schließen lässt. Ein einfacher Komposthaufen könnte daher schnell Kleintiere anlocken, die Dein Komposthaufen zerstören. Zurück zum Wohnratgeber.

Weiterlesen
Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

auch Interessant:

Schlagschrauber Bits Test

Die besten Bits für Schlagschrauber

Winterschlafsack

Winterschlafsack Baby

Daunenschlafsack

Daunenschlafsack Test

Pflegeanleitung für Hamsterbabys

Kurze Pflegeanleitung für Hamsterbabys

Campingliege

Was ist eine Campingliege

Themen:

  • Einrichtung (2)
  • Ernährung (10)
  • Fashion (7)
  • Geschenkideen (3)
  • Gesundheit (2)
  • Haus & Wohnung (8)
  • Licht & Deko (2)
  • Ratgeber (14)
  • Schuhe (4)
  • Tipps (11)
  • Wohntrend (1)

Copyright © 2022 · Stiefel39.de
Impressum | Datenschutz